Radontest
Insbesondere Altbauten haben häufig eine ungenügende Abdichtung im Keller. Wurde das Haus an einer Stelle errichtet, an der vermehrt Radon aus der Erdkruste austritt, so kann es bereits durch kleine Undichtigkeiten in den Keller gelangen. Von dort aus strömt es häufig bis ins Erdgeschoss, in dem wir uns aufhalten. Radon ist farb- und geruchlos, wir können es mit den menschlichen Sinnen nicht wahrnehmen.
Gelangt das Gas mit der Atmung in unsere Lunge, so zerfallen dort immer auch einige der Radonatome in andere radioaktive feste Stoffe. Diese Feststoffe werden dann nicht mehr ausgeatmet und verbleiben in unserem Körper. Im Laufe der Jahre reichern sich die schädlichen Stoffe in unserer Lunge an und können durch die radioaktive Strahlung dort Lungenkrebs verursachen. Deshalb sollte man den Radongehalt im Keller, sowie auch im Erdgeschoss testen lassen und ggf. Maßnahmen zur Reduzierung anstreben.
Was wir für Sie tun können:
Wir untersuchen mit eigenen Messgeräten Ihre Wohnung auf erhöhte Radonwerte. Sollten erhöhte Werte festgestellt werden, so erarbeiten wir Wege, wie Sie die Radonbelastung in ihrer Wohnumgebung reduzieren können. Kellerräume, die einen erhöhten Radongehalt aufweisen, sollten nicht als Wohnräume genutzt werden. Ggf. vermitteln wir Ihnen ein Unternehmen, das auf Radonsanierungen spezialisiert ist.
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot.